Schriftenverzeichnis

Startseite Lebenslauf Arbeitsschwerpunkte Schriftenverzeichnis Links

 

 

Werner Jank

Schriftenverzeichnis (Auszug)

I. Bücher

II. Aufsätze zur Musikpädagogik

III. Aufsätze zur allgemeinen Pädagogik

IV. Aufsätze im Bereich der historischen Musikwissenschaft

 

I.       Bücher

1.      Mit Gero Schmidt-Oberländer (als Autoren und Hrsg.): Music Step By Step. Aufbauender Musikunterricht in der Sekundarstufe I Lehrerhandbuch, Medien-Box und Schülerarbeitsheft. Esslingen 2010

2.      Als Hauptautor und Hrsg.: Musik-Didaktik. Praxishandbuch Sekundarstufe I und II. Berlin 2005 (3. Aufl. 2009)

3.      Mit Hilbert Meyer: Didaktische Modelle. 5. völlig neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Frankfurt/M. (10. Aufl. 2011)

4.      Mit Hermann Jung (Hrsg.): Musik und Kunst. Erfahrung – Deutung – Darstellung. Ein Gespräch zwischen den Wissenschaften. Mannheim 2000

5.      Mit Johannes Bähr, Rainer Schmitt und Christoph Schwab (Autoren und Hrsg.): Kooperation von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen. Endbericht des Modellversuchs. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik – HeLP. Wiesbaden 2000

6.      Als Herausgeber: Schulmusik – ein Studium im Umbruch. Probleme – Perspektiven – Pläne. Mannheim 1996

7.      Mit Hilbert Meyer: Didaktische Modelle. Frankfurt/M. (Cornelsen Verlag Scriptor) 1991

8.      Arbeitermusik zwischen Kunst, Kampf und Geselligkeit. Sozial­demokratische Arbeiter-Musikbewegung in der Ersten Republik. Diss. phil. Wien 1982 (ungedruckt)

Übersetzungen in andere Sprachen:

2a  Mit Hilbert Meyer: Didaktiske Modeller. Grundbog i Didaktik. Übersetzung: Jens Peter Christiansen. København (Dänemark) 2006

2b  Mit Hilbert Meyer: Didaktični modeli. Übersetzung: Marija Javornik. Ljubljana (Slowenien) 2006

6a  Mit Hilbert Meyer: Abdruck der ersten drei Lektionen aus dem Buch Didaktische Modelle (s.o.) in: Michael Uljens (red.): Didaktik – teori, reflektion och praktik (Del I: Didaktik och undervisning – didaktiska teorier i lärarens arbete). Lund (Schweden) 1997, S. 15 – 74

nach oben

 

II   Aufsätze zur Musikpädagogik

9.      Mit Ortwin Nimczik: Kulturerschließung als Aufgabe des Aufbauenden Musikunterrichts (Arbeitstitel). In Vorbereitung.

10.   Musikalisches Handeln - nicht Musikwissenschaft - ist die Leitdisziplin des Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik 3/2011 (im Druck)

11.   Lernende: Objekte des Lehrens? Subjekte ihres Lernens? In: Wallbaum, Christopher (Hrsg.): Perspektiven der Musikdidaktik – Drei Schulstunden im Licht der Theorien. Hildesheim, Zürich, New York 2010, S. 133-157

12.   Musik aufbauend lernen.In: Thomas Greuel/Ulrike Kranefeld/Elke Szczepaniak (Hrsg.): Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule. Aachen 2010, S. 133-146

13.   Moving in a Field of Conflicting Forces: Problems of Music Education Policy in Germany. In: Arts Education Policy Review, volume 110, no. 4 (summer 2009), S. 14-21

14.  Mit Gero Schmidt-Oberländer: Aufbauender Musikunterricht. Grundlagen – Konzeption – Praxis. In: Hans Bäßler und Ortwin Nimczik (Hrsg.): Stimme(n). Kongressbericht 26. Bundesschulmusikwoche Würzburg 2006. Mainz usw. 2008, S. 335-351

15.  Musikunterricht – Herausforderungen und Visionen. In: Maria Spychiger und Hans Badertscher (Hrsg.): Rhythmisches und musikalisches Lernen. Didaktische Analysen und Synthesen. Aarau 2008, S. 13-27

16.  Kanon vermitteln oder Kompetenz aufbauen? Musikalische Bildung in der Schule – Probleme und Perspektiven. In: Deutscher Philologenverband (Hrsg.): Von Mozart zu Madonna. Möglichkeiten und Probleme modernen Musikunterrichts. Dokumentation eines Kongresses in Hannover (1.-3. März 2007). Berlin 2007, S. 24 – 37

17.  Mit Wolfgang Martin Stroh: Aufbauender Musikunterricht – Königsweg oder Sackgasse? In: Wolfgang Pfeiffer/Jürgen Terhag (Hrsg.): Musikunterricht heute 6: Schülerorientierter Musikunterricht – Wunsch und Wirklichkeit. Oldershausen 2006, S. 52 – 64

18.  AG Musikbetonte Schule. In: Brigitta Richter (Hrsg.): Musik in der Ganztagsschule. Dokumentation des internationalen Kongresses des Deutschen Musikrates in Verbindung mit dem Verband Deutscher Schulmusiker (Königstein 2004). 2., überarb. Aufl., Hannover 2006, S. 196 – 200

19.  Bildungsstandards und Musikunterricht. Anmerkungen zur aktuellen Diskussion. In: mip-Journal, Heft 13/2005, S. 6 – 11

20.  Plädoyer für Artenvielfalt. In: Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck (Hrsg.): Klassenmusizieren als Musikunterricht!? Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen. München 2005, S. 109 – 117

21.  Artikulation des Unterrichts. In: Siegmund Helms/Reinhard Schneider/Rudolf Weber (Hrsg.): Lexikon der Musikpädagogik. Kassel 2005, S. 23 – 26

22.  Didaktische Interpretation. In: Siegmund Helms/Reinhard Schneider/Rudolf Weber (Hrsg.): Lexikon der Musikpädagogik. Kassel 2005, S. 43 – 48

23.  Mit Johannes Bähr, Mechtild Fuchs und Hans Ulrich Gallus: Weniger ist mehr. Überlegungen zu einem nachhaltigen Musikunterricht in den Klassen 1-6. In: Meinhard Ansohn/Jürgen Terhag (Hrsg.): Musikunterricht heute 5: Musikkulturen – fremd und vertraut. Oldershausen 2004, S. 420 – 442

24.  Mit Johannes Bähr, Stefan Gies und Ortwin Nimczik: Kompetenz vermitteln – Kultur erschließen. Musiklernen in der Schule. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 19, 3. Quartal 2003, S. 26 – 39

25.  Mit Johannes Bähr, Stefan Gies und Ortwin Nimczik: Zukunft des Musikunterrichts – Musikunterricht der Zukunft. In: Karin Pilnitz/Berthold Schüssler/Jürgen Terhag (Hrsg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie, Bd. 4. Oldershausen 2001, S. 230 – 245

26.  Mit Birgit und Peter Boch, Wolfgang Gretschel und Christoph Schwab: Groß im Kommen. Instrumentalspiel im Klassenverband. In: Musik & Bildung (33), 3/2001, S. 28 – 30

27.  Ist Musiklernen wie Sprechenlernen? Musikalische Grundkompetenzen: Die Musikdidaktik muss von der Lerntheorie lernen. In: Musik & Bildung (33), 3/2001, S. 31 – 39

28.  Jugend – Musik – Musikunterricht. Wandel der Rahmenbedingungen und Perspektiven für das Schulfach Musik. In: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Tagungsbericht zum Symposion „Musik in der Schule“, 8. Februar 2000. Bad Kreuznach 2001, S. 5 – 18

29.  Mit Johannes Bähr und Christoph Schwab: Musikunterricht und Ensemblespiel im Rahmen der Kooperation von allgemein bildender Schule und Musikschule. In: Rudolf-Dieter Kraemer/Wolfgang Rüdiger (Hrsg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Ein Handbuch für die Praxis. Augsburg 2001, S. 131 – 152

30.  Übung im Wechsel ästhetischer Perspektiven. In: Ortwin Nimczik (Hrsg.): Musik – Vermittlung – Leben. Festschrift Ernst Klaus Schneider. Essen 2001, S. 121 – 129

31.  Mit Johannes Bähr, Stefan Gies und Ortwin Nimczik: Musik lernen. Zur Neukonzeption des Musikunterrichts in den allgemein bildenden Schulen. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 9, 1. Quartal 2001, S. 6 – 24

32.  Veränderte Kindheit und Jugend – Perspektiven des Lehrens und Lernens im Musikunterricht. In: Peter Börs/Volker Schütz (Hrsg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie (Bd. 3), Oldershausen 1999, S. 113 – 130

33.  Den Elfenbeinturm verlassen. Erfahrungen an der Mannheimer Musikhochschule. In: Neue Musikzeitung (47. Jg.), November 1998, S. 46

34.  Mit Hans Bäßler und Ortwin Nimczik: AK Hochschuldidaktik: „Muß denn Musikpädagogik so langweilig sein?“ Plädoyer für lebendiges Lehren und Lernen in der Hochschule. In: Dieter Zimmerschied (Hrsg.): „Werte – Wandel“. Musikunterricht in neuer Orientierung (= Kongreßbericht 21. Bundesschulmusikwoche Rostock 1996). Mainz usw. 1997, S. 212 – 219

35.  Lehren und lernen lebendig gestalten – Argumente und Anregungen. In: Johannes Bähr/Volker Schütz (Hrsg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie (Bd. 2). Oldershausen 1997, S. 49-76

36.  Geht die Schulmusik durch Sparen kaputt? Die Musikhochschulen Baden-Württembergs wissen bald keinen Ausweg mehr. In: Neue Musikzeitung (46. Jg.), Regensburg, 4/1997, S. 48

37.  Verändertes Berufsbild – unveränderte Ausbildung? Reformziel: Professionelle Kompetenz in der Vermittlung von Musik. In: Jank (Hrsg.) 1996, S. 52 – 64

38.  Mit Johannes Bähr, Thomas Ott und Volker Schütz: Thesen zur Studienreform. In: Volker Schütz (Hrsg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie. Oldershausen 1996, S. 211 – 214

39.  Didaktische Interpretation von Musik oder Didaktik der musikalisch-ästhetischen Erfahrung? Eine Problemskizze. In: Thomas Ott/Heinz von Loesch (Hrsg.): Musik befragt – Musik vermittelt. Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag. Augsburg 1996, S. 228 – 261

40.  Anmerkungen zu den Thesen von Ulrich Günther zum Podiumsgespräch über „Verwandlungen der Schule“. In: Siegmund Helms/Birgit Jank/Niels Knolle (Hrsg.): Verwerfungen in der Gesellschaft – Verwandlungen der Schule. Musikunterricht – Lehrplan – Studium (= Gegenwartsfragen der Musikpädagogik. Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Bd. 6). Augsburg 1996, S. 59 – 63

41.  Aspekte einer zeitgemäßen Ausbildung von Musiklehrern. In: Volker Schütz (Hrsg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie. Oldershausen 1996, S. 209 f.

42.  Bildungsreform für die Ausbilder? Anregungen für das Schulmusik-Studium der Zukunft. In: Neue Musikzeitung (44), 5/1995, S. 49 (Leitartikel zum Dossier zum Schulmusik-Studium in den beiden NMZ-Ausgaben 5 und 6/1995, das von mir redigiert und gestaltet wurde)

43.  Die Schule der Schulmusiker ist baufällig. In: Neue Musikzeitung (44), 5/1995, S. 1

44.  Neue Konzepte für das Studium. In: Neue Musikzeitung (44), 6/1995, S. 33

45.  Aus dem Takt geraten. Schulmusik-Studium an Musikhochschulen: verändertes Berufsbild – unveränderte Ausbildungsstrukturen? In: Musik und Bildung (26), 4/1994, S. 16 – 19

46.  Stichwörter Artikulation des Unterrichts (S. 18 –23), Didaktische Interpretation (S. 45 – 51), Erfahrungserschließende Musikerziehung (S. 62 – 64), zus. m. Christel Wopp Stichwort Offener Unterricht (S. 210 – 212) in: Siegmund Helms/Reinhard Schneider/Rudolf Weber (Hrsg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik. Kassel 1994

47.  Die neuen Technologien und das musikalische Abendland. In: Gunter Otto (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XI: Unterrichtsmedien. Seelze 1993, S. 56 f.

48.  Das implizite Lehrerbild in ausgewählten musikdidaktischen Konzeptionen. In: Ulrich Günther/Siegmund Helms (Hg.): Schülerbild – Lehrerbild – Musiklehrerausbildung (= Gegenwartsfragen der Musikpädagogik – Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Bd. 4). Essen 1992, S. 11 – 32

49.  Der traurige Mönch. Ein Melodram von Franz Liszt. In: Musik in der Schule 4/1992, S. 178 – 182

50.  ELeFantEN. „Der Elefant“ aus dem „Karneval der Tiere“ von Saint-Saëns im Musikunterricht. In: „Musik und Unterricht – Zeitschrift für Musikpädagogik“ (2), Heft 7, März 1991, S. 25 – 30 (Heftredaktion: Wilfried Gruhn)

51.  Musikunterricht vor schlechten Alternativen? Einige Beobachtungen in Halle. In: Zeitschrift „Dialoge – Das Lehrermagazin“ (1), 2/1990, S. 33 – 35

52.  Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien. In: Christa Nauck-Börner (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung, Band 9: Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber 1989, S. 37 – 68

53.  Musiklehrer – Beruf ohne Zukunft? Alternativen und Perspektiven. In: Schulmusiklehrerausbildung und Laienmusik. Musiklehrerausbildung vor neuen Aufgaben? (= Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Gegenwartsfragen der Musikpädagogik, Band 2, hg. von Hans Günther Bastian). Essen 1988, S. 20 – 43

54.  Mit Hilbert Meyer und Thomas Ott: Zur Person des Lehrers im Musik­unterricht. Methodologische Probleme und Perspektiven zu einem Konzept offenen Musikunterrichts. In: Hermann J. Kaiser (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung, Band 7: Unterrichtsforschung. Laaber 1986, S. 87 – 131

55.  Stiefkind der Schulmusikerziehung: Politische Bildung. Von den Problemen mit einem „Unterrichtsprinzip“ in Theorie und Praxis. In: O. Bockhorn, H.Chr. Ehalt u.a. (Hrsg.): Kulturjahrbuch 2 – Wiener Beiträge zur Kulturwissenschaft und Kulturpolitik. Wien 1983, S. 203 – 225

56.  Chronik einer Animation in Österreich. In: Österreichische Musikzeitschrift (35), 10/1980 (Themenschwerpunkt des Hefts: Musikalische Animation). Wien 1980, S. 528 – 533

nach oben

 

III  Aufsätze zur Allgemeinen Pädagogik

57.  „Veränderte Kindheit“ – unveränderte Didaktik? In: Volker Huwendiek (Hrsg.): Ganzheitliches, soziales und handlungsorientiertes Lernen in Schule und Seminar. Mitteilungen des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter e.V., Heft 3-4/1994, Rinteln 1994, S. 12 – 38

58.  Zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik: Analyse didaktischer Funktionen von Handlungsmustern des Unterrichts. In: Bijan Adl-Amini/Theodor Schulze/Ewald Ter­hart (Hg.): Unterrichtsmethode in Theorie und Forschung. Bilanz und Perspektiven (= „Studien zur Schulpädagogik und Didaktik“, Bd. 8). Weinheim und Basel 1993, S. 233 – 256

59.  Ergebnissicherung im Unterricht. Anregungen zum unterrichtspraktischen Umgang mit einem theoretisch ungelösten Problem. In: Pädagogische Beiträge (38), 11/1987. Hamburg 1987, S. 8 – 15

60.  „Tausendmal erklärt – und nix kapiert!“ Oder: Wie sichere ich die Unterrichtsergebnisse? In: Wolfgang Fichten/Werner Jank/Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden. Scripte zu den Veranstaltungen in der Pädagogischen Woche '87 (= Oldenburger Vor-Drucke, hg. von der Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Heft 8/1987). Oldenburg 1987 (getrennt paginiert)

61.  Stichwort: Unterricht, erfahrungsbezogener. In: Hans-Dieter Haller/Hilbert Meyer (Hrsg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts (= Band 3 der „Enzyklopädie Erziehungswissenschaft – Handbuch und Lexikon der Erziehung“, hg. von Dieter Lenzen). Stuttgart 1986, S. 594 – 600

nach oben

 

IV  Aufsätze im Bereich der historischen Musikwissenschaft

62.  Beethoven als Symbol. Wiener Arbeiter-Musikbewegung und „musikalisches Erbe“. In: Hanns-Werner Heister/Hartmut Lück (Hg.): Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag. Dortmund 1986, S. 36 – 49

63.  Mit Wolfgang M. Stroh: Vom „Geschichte machen“ läßt sich schlecht leben – der Fall Anton Webern. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde (14), 2/1984 (Schwerpunktthema des Hefts war: „Musik und gesellschaftlicher Wandel“. Die Fachredaktion des Hefts lag bei mir). Wien 1984, S. 71 – 77

64.  „Wenn schon, dann bitte Genosse von Webern!“ Zu den Beziehungen zwischen IGNM-Österreich und Arbeitermusikbewegung in der Ersten Republik. In: Österreichische Musikzeitschrift (36), 2/1981. Wien 1981, S. 73 – 82

65.  Zur Arbeitermusikbewegung in der Ersten Republik. In: ITH-Tagungsbericht Nr. 16, hg. von der Internationalen Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung. Wien 1981, S. 127 – 137

nach oben